Was ist besser geworden?

Was ist besser geworden?

Vergleiche dich nicht mit anderen.
Vergleiche dich mit dem Menschen,
der du gestern warst.

Wir sollten uns immer wieder selbst betrachten. Was hat sich verändert?
Winterlandschaft; Bild zu: Was ist besser geworden?

  • Welche Entwicklung kannst du an dir feststellen?
  • In welchen Bereichen deines Lebens traust du dir mehr zu?
  • Was hat sich generell verbessert?
  • Welche Ziele sind näher gerückt? Welche Ziele hast du gar schon erreichen können?
  • Was ist dir an Verhaltensmustern klar geworden?
  • Welche Dinge hast du loslassen können? Welche neuen anderen Dinge nimmst du inzwischen wahr? Achtest du vielleicht mehr auf die Dinge, die du kannst?

Minute 1-5:
Beantworte die Fragen so ausführlich wie möglich und notiere dir deine Antworten in dein Büchlein.
Rückblickend: Was hat sich verändert?

Minute 6:
Betrachte deine Erfolgsliste. Das alles hast du erreicht.

Tipp:
Dies ist dein ganz persönliches Resümee. Vielleicht schenkt es dir genügend Kraft und Energie, weiter an dir zu arbeiten. Vielleicht wie bisher nur 6 Minuten. 6 Minuten, die dein Leben weiterhin verändern.

 

Quelle: Pierre Franckh – Erfinde dich neu in 6 Minuten täglich – ISBN: 978-3-442-34165-8, Arkana Verlag, München

Wie kann ich mein Umfeld verändern?

Wie kann ich mein Umfeld verändern?

Umgib dich mit Menschen, die
dich fördern und unterstützen.

Nimm dir noch einmal die Übung Nr. 10 dieses Jahres vor. „Welche Beziehung habe ich zu meiem Umfeld?“
Betrachte das Blatt in aller Ruhe. Sobald du den inneren Impuls verspürst, mit einer Person mehr Zeit verbringen zu wollen, dann entscheide dich dafür. Du bist schliesslich der „Chef“! Du kannst dich zu jeder Zeit entscheiden, dich mit Menschen zu umgeben, die dich fördern und unterstützen. Allerdings solltest du das ganz bewusst tun.

Bild mit Mönchen; zu Beitrag: Umgib dich mit Menschen, die dich fördern und unterstützenMinute 1-5:
Wem von diesen Personen möchtest du gerne ein bisschen deiner Zeit entziehen und wem möchtest du gerne ein bisschen mehr Zeit schenken?
Vielleicht bist du jetzt selbstbewusst genug, auch mal ein Nein zu formulieren. Denke daran: Manchmal ist ein Nein gegenüber anderen, ein grosses Ja für dich.

Minute 6:
Wenn du etwas an deinen Beziehungen ändern möchtest, dann notiere dir am besten jetzt gleich, wem du künftig etwas mehr Zeit schenken möchtest.

Tipp:
Schreibe es gleich in deinen Terminkalender. Triff dich mit diesem Menschen. Tu dies ganz bewusst. Wir haben die Entscheidungsgewalt. Wenn wir hier den ersten Schritt machen, werden bald weitere folgen. Schaffe dir ein Umfeld, welches deiner inneren Grösse entspricht. Der erste Schritt dazu, ist zu erkennen, wer dir guttut und wer nicht. Der zweite Schritt ist, den Menschen, die dir wohlwollend gegenüberstehen, mehr Zeit zu widmen.

 

Quelle: Pierre Franckh – Erfinde dich neu in 6 Minuten täglich – ISBN: 978-3-442-34165-8, Arkana Verlag, München

Die „Das-habe-ich-anders-gemacht“-Liste

Die „Das-habe-ich-anders-gemacht“-Liste

Es kann sinnvoll sein, die gewohnte
Routine zu verlassen.

Erinnerst du dich an die Liste „Das habe ich schon immer so gemacht“ (der zweite Blogeintrag 2015)?
Nimm sie hervor. Und auch deinen Zettel: „Folgende Dinge habe ich neu und anders gestaltet.“
Mit Sicherheit stehen da nun einige Dinge drauf, die du anders gemacht hast.

Frosch mit Koffer; Bild zu: Die "Das-habe-ich-anders-gemacht"-ListeMinute 1-4:
Schreibe nun zu jeder neuen Tätigkeit eine Bemerkung. Wie war das für dich? Gab es dir Energie? Warst du dabei bewusster? Hast du Freude empfunden? Warst du erstaunt, neugierig, empfandest du es als bereichernd?

Minute 5-6:
Vergleiche beide Listen. Wie fühlt es sich an, ewige Routine zu wiederholen? Und wie fühlt es sich an, neue Dinge ausprobiert zu haben?
Du siehst, wieder wird nach dem Gefühl gefragt. Wenn sich das Gefühl positiv verändert, verändert sich unsere Wahrnehmung.
Diese Übung zeigt deinem Verstand, dass es sehr sinnvoll sein kann, neue, andere Dinge zu tun und die gewohnte Routine zu verlassen.

Tipp:
Ich für meinen Teil, bin zum Beispiel einen anderen Weg zur Arbeit gelaufen und habe mich bewusst darauf konzentriert, was ich auf diesem Weg sehe und höre. Habe anstatt Reis und Pasta mal Buchweizen und Quinea ausprobiert. Anstatt Kaffe mit etwas Milch, einen schwarzen Espresso genossen. Und anstatt immer kalt zu frühstücken, frühstücke ich immer wieder warm. Ich habe meine Neugierde aufs Leben wieder gefunden und habe heute wieder mehr Mut, Neues auszuprobieren.

 

Quelle: Pierre Franckh – Erfinde dich neu in 6 Minuten täglich – ISBN: 978-3-442-34165-8, Arkana Verlag, München

Was schenkt das grösste Vertrauen?

Was schenkt das grösste Vertrauen?

Wahre Nähe entsteht nur
durch Hingabe.

Bei dieser Übung geht es um die grundlegendste Beziehungsfrage: Was schenkt in einer Beziehung das grösste Vertrauen?

Mann trägt Frau auf dem Rücken; Bild zu: Was schenkt das grösste Vertrauen?Eine Studie fand heraus, was Paare brauchen, um sich dem Partner nah und verbunden zu fühlen. Es ging vor allem um einen ganz bestimmten Satz, den man sich gegenseitig schenken sollte. Denn durch diesen Satz würde man eine grösstmögliche Nähe un Anerkennung erzeugen.

Es gibt also ganz offensichtlich einen bestimmten Satz, den Partner am liebsten hören und der das Vertrauen in die Partnerschaft wieder weckt.

Er wird an dieser Stelle noch nicht verraten, erst wirst du eingeladen, selbst nach der Anwort zu suchen.

Minute 1-6:
Liste auf einem Blatt Papier alle Sätze auf, von denen du annimmst, dass sie das grösste Vertrauen in einer Partnerschaft hervorrufen können. Überlege auch, was dir die grösste Sicherheit versprechen würde.
Welchen Satz müsste es sein, damit du dich anerkannt und geachtet fühlst?

Tipp:
Deine eigenen Sätze sind auch deswegen interessant, weil sie ganz viel darüber aussagen, wohin deine Sehnsucht geht.

 

Quelle: Pierre Franckh – Erfinde dich neu in 6 Minuten täglich – ISBN: 978-3-442-34165-8, Arkana Verlag, München

Zehn Gründe, warum man sich in mich verlieben soll

Zehn Gründe, warum man sich in mich verlieben soll

Charisma kann man lernen –
du bist auf dem besten Weg!

Wenn wir die Liebe in unser Leben ziehen wollen, sollten wir uns selbst auch anziehend finden. Wir möchten doch sicherlich, dass unser künftiger Partner uns als wundervoll empfindet.
Wenn du beginnst, all die Dinge zu betrachten, warum man sich in dich verlieben sollte, dann gibst du deinem Verstand ganz bewusst den Auftrag, in die Richtung der Fülle zu blicken.

Strand mit 2 Booten; Bild zu: 10 Gründe, warum man sich in mich verlieben soll

Minute 1-5:
Notiere mindestens 10 Gründe auf, warum man sich in dich verlieben soll.
Schreibe alles auf, was dir einfällt. Du kannst auch gerne 20 Gründe finden – Platz dafür gibt es genügend. Schaue einmal, wieviel Punkte du schaffst.

Minute 6:
Vereinbare jetzt mit dir selbst, weiter an dieser Liste zu arbeiten. Dazu schliesst du kurz die Augen und gibst dir selbst den Auftrag, nach weiteren Gründen zu suchen.
Zum Schluss kreuze noch einen Punkt an, den du gerne hervorheben möchtest. Dieser Punkt soll dir in den nächsten Tagen besonders im Gedächtnis bleiben.

Tipp:
Wichtig ist, dass du sofort aufschreibst, was dir in den Sinn kommt. Nutze deine mentale Kraft. Gehe immer wieder gedanklich in diese Gründe hinein und erlebe sie mit allen Sinnen. Je klarer du sie vor Augen hast, desto unwiderstehlicher wirst du in deiner Anziehungskraft.
Charisma kann man lernen – du bist auf dem besten Weg dahin!

 

Quelle: Pierre Franckh – Erfinde dich neu in 6 Minuten täglich – ISBN: 978-3-442-34165-8, Arkana Verlag, München

Der Liebesbrief

Der Liebesbrief

Beschenke dich selbst!

Erinnerst du dich, als du kleine Liebesbeweise bekamst? Notizen am Eisschrank, ein zärtlicher Anruf, ein Stück Schokolade in Herzform, eine Mail oder SMS? Vielleicht soger einen Brief, der dir zeigte, wie wertvoll du bist, wie aussergewöhnlich, wie liebenswert?

gelber Briefkasten; Bild zu: Der LiebesbriefNun, so einen Brief kannst du wieder erhalten. Denn es gibt jemanden, der dich unglaublich lieb hat und dich sehr genau kennt. Under dieser Jemand schreibt dir heute einen Brief. Einen ganz besonderen. Einen Liebesbrief. Ja. Genau. Dieser Jemand, das bist du.

Minute 1-5:
Schreibe deinen Liebesbrief. Gib dir selbst das, was du dir schon immer gewünscht hast; dass jemand in deinem Leben erscheint und deine wahren Qualitäten erkennt, dich an die Hand nimmt und dir sagt, wie wertvoll du bist. Verliebe dich in dich. Sage dir, was so wundervoll an dir ist. Und warum du dich glücklich schätzt in deiner eigenen Nähe zu sein.

Minute 6:
Jetzt steckst du diesen Brief in einen frankierten Briefumschlag und klebst ihn zu, damit du ihn in den nächsten 3 Wochen nicht mehr lesen kannst. Denn abschicken wirst du ihn erst, wenn du vergessen hast, was drinsteht.

Tipp:
Schicke ihn wirklich erst in 3 Wochen los! Halte diesen Termin im Kalender fest oder lege den Briefumschlag so auf deinen Schreibtisch, dass du immer wieder daran erinnert wirst. Wenn der Brief dich dann erreicht, behandle ihn als etwas sehr Wertvolles. Je mehr Wert du diesem Brief schenkst, umso mehr Wert wird er für dich erhalten.

 

Quelle: Pierre Franckh – Erfinde dich neu in 6 Minuten täglich – ISBN: 978-3-442-34165-8, Arkana Verlag, München