Mut beruht vor allem auf dem Willen, ihn zu haben.
Ellen Key
Sich für andere einsetzen – Empowerment
Es gibt viele glückliche Momente im Umgang mit anderen Menschen. Zu einem guten Zusammenleben gehört aber auch, uns in Krisensituationen für andere einzusetzen. Doch das ist nicht so einfach: Viele Mensch trauen sich nicht, einzugreifen oder die Meinung zu sagen, aus Angst, sie schaden sich selbst. Wie können wir Schritt für Schritt mutiger werden?
Entscheiden Sie sich bewusst dafür, ab jetzt öfter für andere einzustehen. Streichen Sie den Satz: „Da kann ich nichts dran ändern“ und ersetzen Sie ihn durch: „Ich kann etwas bewirken!“.
Fangen Sie mit Kleinigkeiten an. Fragen Sie zum Beispiel nach, ob Sie Ihrer gebrechlichen Nachbarin etwas vom Einkauf mitbringen können. So können Sie das Leben anderer bereichern.
Machen Sie sich stärker. Haben Sie zum Beispiel Angst, vor anderen Menschen zu sprechen, könnte Ihnen ein Rhetorikkurs mehr Sicherheit geben. Bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit können Sie lernen, auf andere zuzugehen und sich für sie stark zu machen. Ganz unmerklich bekommen Sie dadurch mehr Selbstwertgefühl – was Sie wieder stärker für die nächste Aufgabe macht.
Mutig sein heisst nicht automatisch, allein Probleme zu lösen. Hat zum Beispiel Ihr Kind Lernschwierigkeiten, können Sie sich mit anderen Eltern zusammentun und Nachhilfe organisieren.
Rückgrat zu beweisen bedeutet nachzudenken, eine Lösung zu finden und dann entschlossen aktiv zu werden – Schritt für Schritt.
Ich wünsche eine kraftvolle Woche voller Selbstvertrauen!
Quelle: Annika Lohstroh / Michael Thiel – Die Kraft der Klarheit – Gedanken, Anregungen und Übungen für 52 Wochen. ISBN: 978-3-8338-2834-8, Gräfe und Unzer Verlag GmbH,