Wenn Worte Guttun

Wie wir mit anderen umgehen – Fokussieren

Wenn man von den Trollen spricht, stehen sie in der Eingangshalle und lauschen.
Schwedisches Stichwort

 

WENN WORTE GUTTUNGelungene Kommunikation ist wie eine Brücke zwischen zwei Menschen, die auch dann hält, wenn es einmal Streit oder Missverständnisse geben sollte. Durch die richtigen Worte können Sie Ihr Gegenüber sogar glücklich machen.

Zehn goldene Regeln:
1. Den anderen ausreden lassen.
2. Nicht „du“, sondern „ich“ sagen.
3. Nicht „man“ sagen, wenn man „ich“ oder „du“ meint.
4. Die Perspektive des anderen einnehmen.
5. Bei Streitgefahr die Metaebene suchen, also versuchen, den Konflikt von aussen zu betrachten.
6. Keine Anklagen oder Beleidigungen.
7. Bei Eskalation eine Auszeit einlegen.
8. Einsehen, wenn man unrecht hat.
9. Entschuldigung sagen bei Ausrutschern.
10. Dem anderen in die Augen sehen.

Wenn Sie etwas sagen, sollte es wahr sein. Verzichten Sie auf „Geplapper“ oder Phrasen. Sie müssen aber nicht alles sagen, was Sie denken. In Ausnahmefällen können Sie kleine Notlügen einsetzen oder schweigen, um den anderen zu schonen.
Verschweigen gilt jedoch als handfeste Lüge, wenn Sie etwa von existenziellen Schulden, Abhängigkeitsproblemen oder Nebenbeziehungen nicht erzählen wollen, weil Sie Angst vor den Konsequenzen haben.

Vorsicht vor Tratsch und Klatsch! Dabei erlebt man zwar ein vermeintliches Gemeinschaftsgefühl mit anderen Lästerern, aber damit kann man andere sehr verletzen.

Ich wünsche eine erfolgreiche Woche.

 

Quelle: Annika Lohstroh / Michael Thiel – Die Kraft der Klarheit – Gedanken, Anregungen und Übungen für 52 Wochen. ISBN: 978-3-8338-2834-8, Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert